Aktivitäten
>>> Känguru-Wettbewerb
Am 20. März 2025 fand der 1. Känguru-Wettbewerb in der Zentgrafenschule statt. Es nahmen insgesamt 63 Schüler der dritten und vierten Klassen teil. Dafür wurde am Wettbewerbstag der Speisesaal in der dritten und vierten Stunde in einen Mathe-Knobel-Raum verwandelt.
Jedes Kind saß an einem Einzelplatz und hatte 75 Minuten Zeit, um 24 Multiple-Choice-Aufgaben (Ankreuzaufgaben) zu lösen.

Anschließend wurden Erinnerungsfotos gemacht und alle gingen mit einer „Känguru-Plakette“ und dem stolzen Gefühl es geschafft zu haben in ihre Klassen zurück.
Am 15. Mai 2025 hatte das lange Warten auf die Ergebnisse ein Ende. In der zweiten Pause versammelten sich alle Klassen der Jahrgänge 3 und 4 in der Turnhallte, um die Teilnehmenden gebührend zu feiern und zu ehren. Natürlich auch, um vielleicht mögliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für 2026 zu gewinnen :-)
Frau Pabst überreichte jedem „Känguru“ eine Teilnahmeurkunde, das Geschicklichkeitsspiel „Rästel-Raupe“ und ein Aufgabenheft zum Trainieren.

Drei Kinder erreichten besondere Ergebnisse. Ein Viertklässler erreichte die volle Punktzahl und bekam dafür eine „Volle Punktzahl“-Urkunde, ein Geolino Entdecker-Set sowie ein Känguru-T-Shirt.
Zwei Drittklässlerinnen erreichten jeweils den dritten Platz und verdienten sich zu ihren Urkunden ein Kartenspiel bzw. ein Buch als Siegerprämie.

Die Organisatorin wünscht sich nächstes Jahr wieder eine rege Beteiligung mit viel Freude an den mathematischen Knobeleien des Känguru-Wettbewerbs.
Alle Interessierten können sich auf der Homepage https://www.mathe-kaenguru.de die Aufgaben der letzten Jahre anschauen und schon fleißig üben.
>>> Reporterkids
Was unterrichtet unsere Direktorin Frau Weidenbach eigentlich am allerliebsten? Wieso muss der Schulhausverwalter ständig neue Klobrillen besorgen? Und was macht eigentlich eine UBUS-Kraft? Hier bekommen Sie ehrliche und ungeschönte Einblicke in unseren Schulalltag, die Kinder nehmen Sie mit auf Ausflüge und Klassenfahrten und berichten von unseren Schulfesten!

Interview mit Benjamin Parker vom Evangelischen Verein, Leiter der Ganztagsbetreuung an der Zentgrafenschule
von Alka, Samuel, Robin und Kayra
benjamin-parker.pdf [33 KB]

Interview mit Frau Stange
UBUS Kraft (Sozialpädagogische Fachkraft) an der Zentgrafenschule
Von Cosima, Junah, Emily, Zlata und Sebastian
frau-stange.pdf [11 KB]

Interview mit Schulleiterin Frau Weidenbach
von: Elsa, Lidia, Moritz und Sophie Charlotte.
frau-weidenbach.pdf [3.768 KB]

Interview mit Sven Behnke, ehemaliger Schulhausverwalter der Zentgrafenschule
von Mona, Louis, Martha, Halid, Giulia
herr-behnke.pdf [75 KB]
>>> Ausflug in die MINISCHIRN
Im Rahmen eines Farbworkshops haben die Kinder der Klasse 1a in den Räumlichkeiten der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT durch kreative Experimente das Mischen von Farben erforscht und kleine Kunstwerke erschaffen. Anschließend durfte die Gruppe in der MINISCHIRN, dem kreativen Erlebnis- und Erfahrungsraum der SCHIRN, spielerisch die Welt der Formen, Farben und Strukturen entdecken.
>>> Ohrwurm-Konzerte
Zentgrafenschule und „Laterna Musica“: klassische Musik als Ohrwürmer
Seit 2006 arbeitet die Zentgrafenschule mit den Musikern und Musikpädagoginnen des „OHRWURM-Projektes“ zusammen. „Ohrwurm-Projekt“ macht sich zur Aufgabe, klassische Musik in einer witzigen und kindgerechten Spielhandlung so zu präsentieren, dass alle für diese Art Musik begeistert werden.
Für viele Kinder ist dies der erste Zugang zur klassischen Musik.
Aber auch die immer eingeladenen Eltern konnten noch viel Neues erfahren und waren ebenfalls begeistert!
Dabei lernen alle wie nebenbei klassische Musik ganz verschiedener Epochen und Musiker kennen.
Und jedes Mal lernen sie die Ausdrucksmöglichkeiten verschiedener Instrumente kennen, denn der Konzertpianist Christoph Ullrich arbeitet immer mit verschiedenen professionellen Musikern zusammen.
Seit 2006 haben wir alle Produktionen des OHRWURM-Teams bei uns in der Turnhalle sehen können (oder auf der Bühne des Dr.Hochs Konservatoriums oder des Gallustheaters).
Seit 2012 hat sich die Musikergruppe einen neuen Namen gegeben: „Laterna Musica“.
Was ist das Besondere der Laterna Musica-Konzerte?
Alle Kinder der Schule sind immer auf die unterschiedlichen Musikstücke vorbereitet: Sie kennen die musikalischen Themen, die Melodien, die Rhythmen und können sie mit Instrumenten im Unterricht und auf der Bühne begleiten. Ein vorbereiteter Bühnenauftritt ist immer ein Höhepunkt. Zu Recht gibt es dann viel Applaus von der Schulgemeinde!
Zu jedem Projekt gibt es eigenes Unterrichtsmaterial und eine CD mit einer breiten Musikauswahl.
Die Musikpädagoginnen des Teams kommen in die Schule und erarbeiten mit den Kindern in der Klasse die Stücke.
Eine große Gruppe des Kollegiums nimmt seit Jahren regelmäßig und oft mehrmals im Jahr an speziellen Ohrwurm-Fortbildungen hier in der Schule teil. Dies ist eine Besonderheit unserer Schule!
Auf der Homepage des Projektes (www.laternamusica.de) kann man ein Leitmotiv der Musiker lesen:
„Erziehung heißt nicht Fässer abfüllen, sondern Fackeln entzünden“.
iese Konzerte konnten wir an der Zentgrafenschule schon erleben:
- Hornissimo (Horn)
- Hello Mrs.Cello (Cello)
- die Tastenkatze (Cembalo, Klavier, Orgel)
- Sing Sala Bim 1+2 (Gesang)
- Piccolo & Co. (Flöte, Querflöte)
- Streit im Königreich Tanz (Klarinette, Tanz)
- Mozart und der Musikfantasiomat (Klavier, Geige, Gesang)
- Fidelio, Oper von Beethoven
- Beethovens Planeten (Klavier+Klarinettentrio)
- Schuberts Winterreise (klass. Lied)
- Singsalabim (Klavier+Gesang)
- Saitenblitz und Bundgewitter
- Die Klarinette und das Buch der Träume
Wir freuen uns auf die nächsten Projekte und danken den Musikern (und den Stiftungen, die für die Finanzierung sorgten)!
Hier der Bericht von Julia aus der Klasse 4a vom zuletzt gehörten Konzert Singsalabim:
Singsalabim
Seit vielen Jahren, nämlich seit 2006, arbeitet die Zentgrafenschule mit dem Projekt Ohrwurm zusammen, das inzwischen in „Laterna Musica“ umbenannt wurde. In jedem Jahr finden zwei Konzerte statt. Das Laterna-Musica-Team hat sich zur Aufgabe gemacht, klassische Musik für Kinder verständlich und interessant zu machen. Weil die Aufführungen meistens auch ziemlich lustig und die Schauspieler sehr nett sind und die Kinder auch direkt ansprechen, haben wir meistens ziemlich viel Spaß.
Die letzte Vorstellung war „Singsalabim“ am 22. Februar 2017. Die Schauspieler Matthias Horn und Christoph Ullrich haben uns mal wieder mit ihrem Theater begeistert. Matthias Horn ist der Sänger und Christoph Ullrich der Erfinder und Klavierspieler.
Es ging darum, dass Christoph eine Zeitmaschine gebaut hat und Matthias in Papageno verwandeln will.

Es gelingt ihm aber nie!

Er verwandelt ihn immer in irgendwelche anderen Sänger, aber erst nach ganz vielen Versuchen schafft er es.

Endlich ist Matthias zu Papageno geworden. Es war sehr witzig und alle hatten viel Spaß, wir durften sogar manchmal mitmachen.
Text: Julia, 4a
Fotos: N. Stern