Sie sind hier: Startseite » Aktivitäten

Aktivitäten

Reporterkids

Was unterrichtet unsere Direktorin Frau Weidenbach eigentlich am allerliebsten? Wieso muss der Schulhausverwalter ständig neue Klobrillen besorgen? Und was macht eigentlich eine UBUS-Kraft? Hier bekommen Sie ehrliche und ungeschönte Einblicke in unseren Schulalltag, die Kinder nehmen Sie mit auf Ausflüge und Klassenfahrten und berichten von unseren Schulfesten!

Unser Ausflug zum Hessentag
von Othman, Zlata, Joscha und Valentina

Wir waren am 18. Juni beim Ninja Parkour auf dem Hessentag. Mit dem Bus sind wir nach Bad Vilbel gefahren. Dann mussten wir noch ein Stück laufen.

Es gab verschiedene Stationen. Zum Beispiel musste man klettern und durfte den Boden nicht berühren. Das Trampolinspringen war easy. Bei einer Station musste man sich an Ringen festhalten. Das war sehr schwierig und nur wenige Kinder haben das geschafft. Insgesamt gab es zehn Stationen.

Bei der letzten Station musste man sich an einer Seilrutsche festhalten. Eigentlich sollte man sich dann auf eine große Matte fallen lassen, die in einem Wasserbecken schwamm. Aber zum Schluss ließen sich viele Kinder extra ins Wasser fallen. Das war lustig.

Danach sind wir noch weiter über den Hessentag gelaufen. Wir waren beim Kneippbecken und beim Mathematikum. Besonders gut hat uns der Schießstand vom Biathlon gefallen. Man konnte auch mit einer VR-Brille einen Sprung von einer Skischanze miterleben. Das war verrückt. Das haben wir vorher noch nie gemacht.

Dann sind wir zurück zur Schule gefahren und konnten zum Mittagessen. Wir hatten so Hunger! Es war ein toller Ausflug

Tenniscamp von Junes und Linus

Am Dienstag, den 17. Juni, waren wir im Tenniscamp des TC Heimgarten im Huthpark. Zunächst sind wir mit anderen 3. und 4. Klassen dorthin gelaufen. Vor Ort wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Es gab vier Stationen, die wir durchlaufen mussten.

Als erstes waren wir beim Sprint. Wir mussten auf ein Messgerät drücken und schnell reagieren. Je nachdem, ob der Pfeil auf dem Display nach links oder nach rechts gezeigt hat, mussten wir in genau diese Richtung starten. So schnell wir konnten sprinteten wir zum Hütchen. Zurück ging es im Slalom bis zur Lichtschranke des Messgeräts. So wurde die Zeit gemessen. Danach haben wir erstmal gefrühstückt.

Als nächste Station hatten wir den Fächerlauf. Da musste man in Teams von sechs Kindern spielen. Der erste Läufer jeder Gruppe musste Bälle auf drei Schläger legen. Der nächste Läufer sammelte sie wieder ein und warf sie den Eimer. Wer am schnellsten fertig, war hat gewonnen.

An der dritten Station wartete eine Kombination aus Koordination (tippeln und Hürden überspringen) und Spiel (Ball übers Netz ins Feld spielen) auf uns. Und ganz zum Schluss machten wir noch Tennisübungen und durften mit einem Partner Bälle übers Netz spielen.

Nach einem tollen Vormittag auf dem Tennisplatz gab es für alle Kinder und Lehrkräfte Urkunden und Medaillen. T-Shirts haben wir auch noch geschenkt bekommen, vielen Dank!

Sauberhafter Schulweg
von Nathan, Charlotte, Chelsea, Safiya und Daria

Der Monat Juli begann für uns mit einer tollen Aktion. Am 1.7. haben alle Kinder der 3. Klassen Müll gesammelt. Damit die ganze Welt sauber wird. Oder zumindest unser Schulweg in Seckbach.

Unsere Lehrerin hat extra bei der FES Müllsäcke, ein paar Greifzangen und Handschuhe für jedes Kind geholt. Dann ging es los und wir haben rund um die Schule und in der Nähe Müll gesammelt. Unsere Klasse war am Fußballplatz und am Sausee. Es ist unglaublich, was die Menschen alles in die Natur werfen. Es lagen viele Zigaretten auf dem Boden, Plastik, Glas und Papier. Es war richtig heiß und anstrengend, aber es war für eine gute Sache. Wir sind sogar von anderen Menschen gelobt worden.

Allen Kindern hat es Spaß gemacht. Wir haben viel gesammelt und die Säcke wurden am nächsten Tag von der FES abgeholt. Wenn man das öfter macht, freut sich unsere Umwelt.

Soziales Lernen von Philipp

Im Juni und Juli hatten wir an drei Donnerstagen jeweils eine Stunde ein Projekt namens Soziales Lernen. Hierfür kamen Frau Tzekov und Frau Troll zu uns in die Klasse. Sie haben verschiedene Spiele mit uns gespielt.
Eins davon ging so: Wir saßen alle im Stuhlkreis. Man musste die Plätze tauschen und es gab dabei verschiedene Schwierigkeitslevel. Beim ersten Level musste jedes Kind an einen anderen Sitzplatz. Das war einfach. Wir haben den Platz einfach mit dem Sitznachbarn getauscht. Beim nächsten Level durften wir nicht mit dem Sitznachbarn tauschen, aber das war auch noch leicht. Es wurde ziemlich schwierig als wir keine Strategie mehr besprechen durften. Da waren Teamgeist, Geduld und Kreativität gefragt.
Wir haben richtig gut zusammengearbeitet und haben sogar das letzte Level geschafft. Das war ein tolles Gefühl.

Die Lesung „Der Sternsee“ im Literaturhaus
von Louisa, Maxi, Emilia und Lia

Wir sind mit unserer Klasse und der 3a am 24. Juni zu einer Lesung gefahren. Die Lesung fand im Literaturhaus am Frankfurter Mainufer statt. Das Literaturhaus war wunderschön und es war Teil des Kinder- und Jugendbuchfestivals Stadt Land Buch. Der Autor hieß Will Gmehling und sein Buch „Der Sternsee“. Er war sehr nett und hat vor allem gut vorgelesen. Es ging um Mo, Sissi, Anastasia und den Erzähler. Wie das Kind hieß, wusste keiner so genau. Sie lebten in einer Hochhaussiedlung am Sternsee.

Eines Tages geschah es: Der See gefror, doch er taute nicht mehr auf. Leider hat die Zeit nicht mehr gereicht und der Autor konnte das Buch nicht fertiglesen. Aber unsere Lehrerin hat das Buch gekauft und wir haben es in der Schule zu Ende gelesen.

Wir waren alle sehr beeindruckt von dem Buch. Es war sehr spannend und cool. Was da alles passierte, müsst ihr lesen. Wir können das Buch nur weiterempfehlen.

Interview mit Benjamin Parker vom Evangelischen Verein, Leiter der Ganztagsbetreuung an der Zentgrafenschule

von Alka, Samuel, Robin und Kayra

benjamin-parker.pdf [33 KB]

Interview mit Frau Stange
UBUS Kraft (Sozialpädagogische Fachkraft) an der Zentgrafenschule

Von Cosima, Junah, Emily, Zlata und Sebastian

frau-stange.pdf [11 KB]

Interview mit Schulleiterin Frau Weidenbach

von: Elsa, Lidia, Moritz und Sophie Charlotte.

frau-weidenbach.pdf [3.768 KB]

Interview mit Sven Behnke, ehemaliger Schulhausverwalter der Zentgrafenschule

von Mona, Louis, Martha, Halid, Giulia

herr-behnke.pdf [75 KB]

Känguru-Wettbewerb

Am 20. März 2025 fand der 1. Känguru-Wettbewerb in der Zentgrafenschule statt. Es nahmen insgesamt 63 Schüler der dritten und vierten Klassen teil. Dafür wurde am Wettbewerbstag der Speisesaal in der dritten und vierten Stunde in einen Mathe-Knobel-Raum verwandelt.
Jedes Kind saß an einem Einzelplatz und hatte 75 Minuten Zeit, um 24 Multiple-Choice-Aufgaben (Ankreuzaufgaben) zu lösen.

Anschließend wurden Erinnerungsfotos gemacht und alle gingen mit einer „Känguru-Plakette“ und dem stolzen Gefühl es geschafft zu haben in ihre Klassen zurück.
Am 15. Mai 2025 hatte das lange Warten auf die Ergebnisse ein Ende. In der zweiten Pause versammelten sich alle Klassen der Jahrgänge 3 und 4 in der Turnhallte, um die Teilnehmenden gebührend zu feiern und zu ehren. Natürlich auch, um vielleicht mögliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer für 2026 zu gewinnen :-)
Frau Pabst überreichte jedem „Känguru“ eine Teilnahmeurkunde, das Geschicklichkeitsspiel „Rästel-Raupe“ und ein Aufgabenheft zum Trainieren.

Drei Kinder erreichten besondere Ergebnisse. Ein Viertklässler erreichte die volle Punktzahl und bekam dafür eine „Volle Punktzahl“-Urkunde, ein Geolino Entdecker-Set sowie ein Känguru-T-Shirt.
Zwei Drittklässlerinnen erreichten jeweils den dritten Platz und verdienten sich zu ihren Urkunden ein Kartenspiel bzw. ein Buch als Siegerprämie.

Die Organisatorin wünscht sich nächstes Jahr wieder eine rege Beteiligung mit viel Freude an den mathematischen Knobeleien des Känguru-Wettbewerbs.
Alle Interessierten können sich auf der Homepage https://www.mathe-kaenguru.de die Aufgaben der letzten Jahre anschauen und schon fleißig üben.

Ausflug in die MINISCHIRN

Im Rahmen eines Farbworkshops haben die Kinder der Klasse 1a in den Räumlichkeiten der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT durch kreative Experimente das Mischen von Farben erforscht und kleine Kunstwerke erschaffen. Anschließend durfte die Gruppe in der MINISCHIRN, dem kreativen Erlebnis- und Erfahrungsraum der SCHIRN, spielerisch die Welt der Formen, Farben und Strukturen entdecken.